Die Kräuter- oder auch Pflanzenheilkunde dient dem Menschen schon seit Jahrtausenden als alternative Heilmedizin. Unter dem Begriff Heilkräuter werden alle Pflanzen zusammengefasst, die aufgrund ihrer naturgegebenen Inhaltsstoffe gesundheitsfördernd auf den menschlichen Körper einwirken können.
Sie können Ihre Kunden ganz gezielt beraten, welche Heilkräuter bei Erkrankungen genutzt werden können und welche Anwendungsmöglichkeiten es gibt, um schnell zu gesunden Kräften zu gelangen oder einfach ihre körperliche und geistige Leistungsfähigkeit präventiv zu verbessern.
Teilnehmer/innen mit einem Medizin- oder Heilpraktiker-Studium erhalten das Zertifikat „Phytotherapeut/in“.
Bei Kräutern handelt es sich um pflanzliche Nahrungsmittel. Von anderen pflanzlichen Nahrungsmitteln, wie z. B. dem Gemüse oder dem Obst, grenzen sie sich dadurch ab, das ihr Nutzen für den Menschen weniger in Ihrem Gehalt an Nährstoffen, wie Einweiß, Fett und Kohlenhydraten, liegt, als mehr in Ihrem Gehalt an Geschmacksstoffen und gesundheitsförderlichen Substanzen.
Kräuter bilden also die Grundlage und gleichzeitig die Geburtsstunde unserer heutigen pharmazeutischen Medizin.
Ohne Nahrung ist kein Leben möglich. Damit diese Nahrung aber dem Körper zur Verfügung stehen kann, muss sie im menschlichen Organismus zunächst einmal verdaut werden. Zum menschlichen Verdauungstrakt zählen der Magen-Darm-Bereich und die Anhangsorgane Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse. Im folgenden Lehrbrief wird auf den Heilpflanzeneinsatz bei Magen- und Darmerkrankungen eingegangen.
In diesem Lehrheft wird auf die verschieden Kräuter für die Bereiche Urogenitaltrakt, die Gelenke und die Haut eingegangen. Anwendungsbeispiele und Rezepte.
Viele Anwendungsbeispiel und Rezepte gibt es in diesem Lehrheft für die Bereiche: Über- und Untergewicht und den Herz-Kreislauf-Trakt.
In diesem Lehrheft wird auf die verschieden Kräuter für die Bereiche Urogenitaltrakt, die Gelenke und die Haut eingegangen. Anwendungsbeispiele und Rezepte.
Die Weiterbildung umfasst 6 Lehrbriefe. Sie können sich 6 Monate Zeit lassen bis zur Beantwortung aller Prüfungsfragen - pro Woche sollten Sie ca. 5 bis 7 Stunden Aufwand einplanen. Können Sie mehr Zeit investieren, können Sie die Lehrgangsdauer auch gerne verkürzen - an der Kursgebühr ändert sich nichts.
Wenn Sie mal mehr Zeit benötigen oder eine Pause einlegen müssen – kein Problem! Melden Sie sich kurz bei Ihrem Studienbetreuer. Dieser sichert Ihnen, nach Ablauf der regulären Lehrgangsdauer, bis zu 3 Monate zusätzliche Studienbetreuung. Kostenfrei.
Der Lehrgangsbeginn ist jederzeit möglich.
Dieser Fernlehrgang ist für alle geeignet, die ihr Wissen in der Heilkräuterkunde praxisnah erweitern möchten, um umfassend und zielgerichtet beraten zu können.
Teilnahmevoraussetzung: Realschulabschluss oder vergleichbarer schulischer Abschluss. Vorbildung oder Berufserfahrung im Bereich Ernährung oder Fitness sind vorteilhaft, aber nicht zwingend notwendig.
Teilnehmer/innen mit einem Medizin- oder Heilpraktiker-Studium erhalten das Zertifikat „Phytotherapeut/in“
Einfach online anmelden
Nach kurzer Zeit erhalten Sie die Unterlagen
Mit dem Durcharbeiten der Lehrhefte erarbeiten Sie sich umfangreiches Fachwissen und dokumentieren dies mithilfe der Online-Prüfungen
Zeit für einen herzlichen Glück-wunsch: Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie Ihr Zertifikat und können Ihr neues Wissen sofort in der Praxis einsetzen
Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns die Lehrhefte mit allen prüfungsrelevanten Informationen. Zusätzlich erhalten Sie Ihre persönlichen Login-Daten für den Online-Campus – eine Internetseite, auf der Sie die Lehrhefte digital abrufen und die Prüfungsfragen online beantworten können.
Es gibt keine Präsenz-Veranstaltungen, trotzdem werden Sie während des gesamten Lehrgangs persönlich betreut. Das Akademie-Team unterstützt Sie optimal bei der Prüfungsvorbereitung, hilft Ihnen, organisatorische Abläufe zu strukturieren und sorgt für einen reibungslosen Verlauf Ihres Fernlehrganges. Haben Sie Fragen zum Ablauf oder konkrete thematische Fragen, können Sie einfach per E-Mail oder Telefon mit den Lehrgangsteam Kontakt aufnehmen. So erhalten Sie eine optimale Studienbetreuung!
In den Unterlagen, die Sie per Post erhalten, finden Sie Aufgaben zur Selbstüberprüfung und Musterlösungen. So überprüfen Sie Ihr Wissen vorab, festigen bereits Gelerntes und legen am Ende der Selbstlernphase mit Sicherheit eine erfolgreiche Prüfung ab.
Die Fach-Dozenten und Gutachter der Akademie überprüfen zum Abschluss Ihre Aufgaben und danach erhalten Sie Ihr Abschlusszertifikat umgehend per Post nach Hause oder in die Einrichtung geschickt.
Als Teilnehmer/in dieses Fernkurses können Sie sich einer Fortbildung auf höchstem Niveau sicher sein. Dies wurde geprüft und bescheinigt durch die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU).
Unabhängiges, erfahrenes Fachpersonal prüft dort eingereichte Fernlehrgänge nach dem Fernunterrichtsschutzgesetz auf inhaltliche Vollständigkeit und fachlich korrekte Angaben. Des Weiteren wird der didaktische Aufbau genauestens analysiert, damit Sie Ihr Fernlehrgangsziel sicher erreichen können.
Der erfolgreiche Abschluss Ihres Lehrgangs wird mit dem Abschlusszertifikat bescheinigt, welches nachweist, dass Sie Ihr Wissen um dieses wichtige Thema erweitert haben.
Die Kursgebühren belaufen sich auf 1.134 Euro. In diesem Preis sind alle Leistungen (Unterrichtsmaterial, Feedbacks zu eingereichten Aufgaben, Support, Prüfungen und das Abschlusszeugnis) enthalten. Dieser Fernkurs hat eine ZFU-Zulassung und ist nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerbefreit, Sie zahlen also keine zusätzliche Mehrwertsteuer.
Für Ihre Sicherheit: Widerrufsrecht des Teilnehmers
Sie haben unsere Garantie und das Recht, diesen Vertrag innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Testen Sie also in Ruhe diesen Lehrgang und den Service des Lehrgangsteams.
Sollten Sie nicht überzeugt sein und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden Ihnen natürlich keine Studiengebühren berechnet.
Preisgarantie
Während der Vertragslaufzeit Ihres Lehrgangs werden die Lehrgangsgebühren nicht erhöht - Sie haben eine 100 % Preisgarantie über die gesamte Lehrgangszeit!
Zahlungsmöglichkeiten
Die Kursgebühr ist mit Beginn des Kurses fällig und kann bequem per Lastschrift/Bankeinzug oder per Rechnung beglichen werden. Gerne können Sie diese auch in zinslosen monatlichen Raten zahlen. Wenn Sie dies wünschen, geben Sie uns am besten direkt bei der Anmeldung Bescheid (im dritten Schritt der Anmeldung gibt es ein Feld für individuelle Anmerkungen).