Psychologische*r Berater*in

So helfen Sie Menschen, Probleme zu lösen

So helfen Sie Menschen, Probleme zu lösen !
So helfen Sie Menschen, Probleme zu lösen !

Das Leben wird immer komplexer und Menschen suchen zunehmend nach Wegen, um den Herausforderungen der modernen Welt besser gewachsen zu sein oder sich auf schwierige Ereignisse vorzubereiten. Gefragt sind Menschen mit psychologischen Kenntnissen sowie der Fähigkeit anderen Menschen zu helfen und sie zu beraten.

 

Mit einer Fortbildung auf dem faszinierenden Gebiet der Psychologie sind Sie darauf bestens vorbereitet. Sie können Ihren Klienten zukünftig noch kompetenter und erfolgreicher helfen, ja diese sogar coachen.

 

Mit dem staatlich zugelassenen Fernkurs „Psychologische Beratung“ erhalten Sie das großartige Rüstzeug, um künftig als psychologischer Berater höchst erfolgreich arbeiten zu können.

 

Mit dem erfolgreichen Abschluss eröffnen sich Ihnen viele außergewöhnlich spannende Möglichkeiten, wie Sie Ihr beeindruckendes Wissen beruflich nutzen können. Hier sind einige Arbeitsfelder, in denen Sie Ihr Wissen gewinnbringend einsetzen können:

  •  Praxis als Psychologischer Berater
  •  Lehrtätigkeit an verschiedenen Einrichtungen und Instituten
  •  Tätigkeit im Schulungsbereich (Coaching etc.)
  •  Beratung zur Bewältigung spezieller Erkrankungen
  •  Erfolgreicher im ausgeübten Beruf durch Zusatzqualifikation
  •  Lösungen von Konflikten im sozialen Umfeld
  •  Psychotherapie*

*(Wer auf dem Gebiet der Psychotherapie arbeiten möchte, kann die Zulassung nach dem Heilpraktikergesetz (HPG) erlangen. Die Zulassung erteilt nach bestandener Überprüfung das jeweils zuständige Gesundheitsamt.)

Ihr Nutzen

Mit Hilfe dieses Lehrgangs machen wir die Weiterbildung und Qualifizierung für eine Führungsposition oder eine nebenberufliche Beratungspraxis auch neben dem Beruf oder während einer beruflichen Pause, wie zum Beispiel der Elternzeit, möglich.

Je nach Ihren individuellen Vorstellungen eröffnen sich die verschiedensten beruflichen Möglichkeiten:

  • Erfolgreicher im ausgeübten Beruf durch diese Zusatzqualifikation
  • Suchtberatungsstellen, Pro Familia etc.
  • Psychologischer Berater an verschiedenen Einrichtungen und Instituten
  • Tätigkeit im Schulungsbereich
  • Beratung zur Bewältigung spezieller Erkrankungen
  • Lösungen von Konflikten im sozialen Umfeld
  • Psychotherapie

Der Lehrgang Psychologische/r Berater/in ist ideal:

 

  • wenn Sie eine zusätzliche berufliche Zusatzqualifikation als Coach erwerben möchten
  • wenn Sie bereits im sozialen, pädagogischen oder therapeutischen Bereich tätig sind und Ihre jetzigen Aufgabengebiete erweitern oder professionalisieren möchten

Umfang und Lehrgangsbeginn

Die umfangreichen Kursinhalte sind in 18 in sich abgeschlossene Lehrhefte aufgeteilt. Jedes Lehrheft entspricht einer Arbeitszeit von zirka 40 Stunden oder dem Umfang eines einwöchigen Seminars, pro Woche sollten Sie also ca. 8 bis 10 Stunden Aufwand einplanen. Können Sie mehr Zeit investieren, können Sie die Lehrgangsdauer auch gerne verkürzen - an der Kursgebühr ändert sich nichts.

 

Alle 18 Ausbildungshefte sind mit umfangreichen psychologischen Fachinformationen und vielen fachlichen und praxisorientierten Tipps gefüllt, die Sie schon während des Lehrgangs oft in der Praxis anwenden können.

 

Für den gesamten Lehrgang haben Sie 18 Monate Zeit - so haben Sie neben der Lernphase noch genügend Zeit für die praktische Anwendung. Sollte die Zeit nicht ausreichen oder falls Sie eine Pause einlegen müssen, können Sie in Absprache mit dem Studienbetreuer um drei weitere Monate verlängern – kostenlos.

 

Der Lehrgangsbeginn ist jederzeit möglich.

Die Kursinhalte

1. Grundlagen

  • Einführung in den Studiengang
  • Lektion 1: Entwicklung der Psychologie

In dieser ersten Lektion wollen wir Ihnen einen Ausblick auf die Psychologie und Ihre Aufgaben und Tätigkeit als Berater geben

  • Lektion 2: Allgemeine Psychologie

In dieser Lektion wenden wir uns vor allem den folgenden Fragen zu:

  • Wie funktionieren unsere Sinnesorgane?
  • Wie klassifizieren wir unsere Umwelt und was nehmen wir wahr?
  • Wie lernen wir? Wie funktioniert unser Gedächtnis? Wie entwickeln sich das Denken und unsere Fähigkeit, Probleme zu lösen?
  • Und schließlich: Was bedeuten eigentlich Intelligenz und Kreativität?
  • Lektion 3: Sozial-Psychologie

In dieser Lektion beschäftigen wir uns mit der sozialen Wahrnehmung und Urteilsbildung sowie den Einstellungen, die ja ganz entscheidenden Einfluss auf das menschliche Verhalten haben.

  • Lektion 4: Persönlichkeits-Psychologie

Hier beschäftigen wir uns grundsätzlich mit der Frage: Welche Forschungs-schwerpunkte hat die Persönlichkeits-Psychologie und was versteht man in diesem Zusammenhang unter Wissenschaftsparadigma?

  • Lektion 5: Entwicklungs-Psychologie

Was beschäftigte die Entwicklungspsychologen früher und welche Themen sind zur heutigen Zeit aktuell?

  • Wie werden in der Entwicklungspsychologie Daten erhoben?
  • Welche Rolle spielt das jeweilige Ökosystem für die Entwicklung eines Menschen?
  • Wie entstehen Entwicklungsnormen und Entwicklungsskalen?
  • Welche spezifischen Herausforderungen stellen die verschiedenen Lebensabschnitte an uns?

Sie werden feststellen, dass es sich bei der Entwicklungspsychologie um eine sehr spannende psychologische Disziplin handelt.

2. Therapien

  • Lektion 6: Psychodynamische Theorien

Die genaue Kenntnis der psychodynamischen Therapien, allen voran S. Freuds Psy-choanalyse, bilden ein unverzichtbares Basiswissen für die psychologische Beratung. Deshalb stellen wir sie Ihnen in dieser Lektion ausführlich vor.

  • Lektion 7: Verhaltenstherapien

In dieser Lektion stellen wir Ihnen die Verhaltenstherapien vor. Diese Therapie-Methoden haben gerade in den letzten zwei Jahrzehnten eine dynamische Entwicklung durchlaufen, mehr zu einem kognitiv ausgerichteten Verständnis. Sie präsentieren Verfahren, die weit über die enge Psychotherapie Bedeutung haben und deshalb gerade für die psychologische Beratung besonders interessant sind.

  • Lektion 8: Humanistische Therapien

In dieser Lektion behandeln wir vier Therapie-Ansätze, die zwar im Grundverständnis des Menschen den psychodynamischen Überlegungen der „Klassiker“ Freud, Adlerund C.G. Jung folgen, aber darüber hinaus völlig eigenständige Perspektiven eröffnen. Die vier Therapieformen haben großen Einfluss auf die heute praktizierten Behandlungsmethoden psychischer Störungen. Und sie geben vor allem für die praktische psychologische Beratung wichtige Impulse.

  • Lektion 9: Weitere Therapien

In den vorangehenden Lektionen haben wir Ihnen die großen, heute schon klassi-schen Therapie-Ansätze vorgestellt, die alle mehr oder weniger mit Gesprächstechniken und mehr oder weniger auf einzelne Patienten ausgerichtet sind. Doch es gibt außerdem eine ganze Reihe von Therapieformen, die stärker das soziale Umfeld des Klienten einbeziehen oder die einen grundsätzlich anderen Ansatz verfolgen, als die gesprächsorientierten Therapien. Denn Zugang zu den Tiefen der Seele findet man auch über körperliche Entspannungsübungen. Deshalb stellen wir Ihnen hier eine Reihe weiterer Therapieansätze vor, die gerade für die Aspekte der praktischen psychologischen Arbeit viele Anregungen geben.

3. Störungen

  • Lektion 10: Psychische Störungen

Bisher ist es der Wissenschaft nicht gelungen, eine einheitliche allgemein anerkannte Definition psychischer Störungen zu entwickeln. Je nach theoretischem Ansatz wer-den sie auf eine unterschiedlich, zum Teil einander widersprechende Weise interpre-tiert. Die Variationsbreite der Auffassungen ist beträchtlich. Sie reicht von der Konzeption eines einheitlichen Phänomens, dem besondere Bedingungen zugrunde liegen, bis zur Leugnung, dass es sich dabei um eine besondere Erscheinung des Seelenlebens mit spezifischen Ursachen handelt. Im folgenden sollen eine Reihe wissenschaftlicher Modelle und Störungsformen kurz dargestellt werden.

  • Lektion 11: Psychotische Störungen

Diese Lektion macht Sie mit den Psychosen, besonders kritischen und gravierenden psychischen Störungen, und ihren Behandlungsformen bekannt. Denn in der psycho-logischen Beratung werden Sie immer wieder Klienten begegnen, die unter solchen Erkrankungen leiden oder sie durchgestanden haben. Manche sind deshalb vielleicht auch in psychiatrischer Behandlung gewesen.

  • Lektion 12: Psychosomatische Störungen

In der vorliegenden Lektion geht es um die vielfältigen und oft sehr komplexen Zusammenhänge zwischen psychischen Störungen und physischen Erkrankungen. Zwar dürfen Sie in ihrer beraterischen Tätigkeit weder psychotherapeutisch noch medizinisch aktiv werden, die hier behandelten Aspekte ermöglichen Ihnen jedoch ein tieferes Verständnis für Ihre Klienten und eine Einsichtnahme in die Eingebun-denheit jedes einzelnen Menschen in seinem gesamten bio-psychosozialen Verbund. Sie lernen psychosomatische, somatoforme und chronische Erkrankungen in ihrer Bedeutung korrekt einzuschätzen, um gegebenenfalls sofortige psychologische und/oder medizinische Hilfe für den Betroffenen veranlassen zu können.

  • Lektion 13: Sucht und Suizid

Besonders intensiv haben wir auch die Hintergründe des Selbstmordgeschehens für Sie ausgeleuchtet; und die Fragen, die Sie als Berater sicher am meisten interessieren: Wie erkennt man die Suizidgefahr? Wie verhält man sich gefährdeten Personen gegenüber? Welche vorbeugenden Maßnahmen kann man in der Beratung ergreifen? Zum Schluss werden wir Sie in einem zusammenfassenden Kapitel mit weiteren psychischen Störungen vertraut machen, bei denen Sie als Berater später vielleicht weniger gefragt sein werden. Störungen, die Sie aber kennen müssen, um sie richtig einzuordnen und um die richtigen Maßnahmen vorzuschlagen.

4. Beratungspraxis

  • Lektion 14: Neurolinguistisches Programmieren (NLP)

Lernziel:

  • Was sind die Grundannahmen des neurolinguistischen Programmierens?
  • Welche Ziele werden mit einer NLP-Beratung verfolgt?
  • Wie repräsentieren wir die Wahrnehmung unserer Realität und auf welche Weise können solche Vorstellungsstrategien wieder aufgedeckt werden?
  • Welche Hinweise des Klienten zieht der Berater dabei zur Auf-deckung heran?
  • Beratungsarbeit: Beachtung wichtiger (unbewusster) Hinweise des Klienten zur Aufdeckung von Strategien Verwendung der unterschiedlichen BeratungstechnikenErklärung der Interventionsmodelle und Anwendungsbeispiele
  • NLP und die kontroverse Diskussion in der Öffentlichkeit
  • Lektion 15: Untersuchungs-Auswertungen

In dieser Lektion bekommen Sie einen Überblick über die verschiedenen Verfahren, von denen Sie einige durchaus auch in der psychologischen Beratung einsetzen können.

  • Lektion 16: Gesprächs-Aufbau

Eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiche Beratung ist der richtige Aufbau und die konsequente Führung der Beratungsgespräche. Diesen Themen wollen wir uns in dieser Lektion zuwenden.

 

  • Lektion 17: Beratungs-Ziele

Nachdem wir uns in der letzten Lektion damit beschäftigt haben, wie wir ein Bera-tungsgespräch in Gang bringen, in Gang halten und intensivieren, wenden wir uns in dieser Lektion der Frage zu, welche Ziele Sie in der Beratung verfolgen müssen.

 

  • Lektion 18: Beratungstechniken

In dieser letzten Lektion wollen wir uns mit verschiedenen Veränderungs-techniken beschäftigen, die Sie im Beratungsgespräch einsetzen können. Dabei greifen wir wieder Methoden und Techniken auf, die Sie bereits theoretisch in den vorangehenden Lektionen kennen gelernt haben. Eine Technik allerdings wird Ihnen neu erscheinen: Die Arbeit mit Teilpersön-lichkeiten, die praktisch in unserem Bewusstsein und unserem Unbe-wussten eine Art inneres Team bilden. In Familie, Beruf, Freundeskreis oder der Öffentlichkeit ... überall entwickeln wir nuanciert oder deutlich unterschiedliche Einstellungen - innere Persönlichkeiten.


Wer kann / sollte / darf teilnehmen?

Es gibt kaum einen Bereich in unserem Leben in dem psychologische Kenntnisse nicht gefragt oder hilfreich sind. Neben Empathie und der Freude im Umgang mit Menschen sollten Sie folgende Kriterien erfüllen:

  • Mindestalter von 23 Jahren
  • mittlerer Bildungsabschluss
  • eine körperliche und geistige Eignung zur Ausübung der Tätigkeit als Psychologische/r Berater/in

Wer später auf dem Gebiet der Psychotherapie arbeiten möchte und nicht Arzt oder z. B. Psychologischer Psychotherapeut ist, braucht die Zulassung als Heilpraktiker für Psychotherapie. Diese Überprüfung erfolgt beim zuständigen Gesundheitsamt und gliedert sich überwiegend in einen schriftlichen und mündlichen Teil.

So schnell und einfach kommen Sie zu Ihrem Abschluss und Zertifikat

Anmeldung

Einfach online anmelden

Unterlagen

Nach kurzer Zeit erhalten Sie die Unterlagen

Schon geht's los!

Mit dem Durcharbeiten der Lehrhefte erarbeiten Sie sich umfangreiches Fachwissen und dokumentieren dies mithilfe der Online-Prüfungen

Ihr Zertifikat

Zeit für einen herzlichen Glückwunsch: Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie Ihr Zertifikat und können Ihr neues Wissen sofort in der Praxis einsetzen


Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns die Lehrhefte mit allen prüfungsrelevanten Informationen. Zusätzlich erhalten Sie Ihre persönlichen Login-Daten für den Online-Campus eine Internetseite, auf der Sie die Lehrhefte digital abrufen und die Prüfungsfragen online beantworten können.

Persönliche Studienbegleitung und optimale Prüfungsvorbereitung!

 

Es gibt keine Präsenz-Veranstaltungen, trotzdem werden Sie während des gesamten Lehrgangs persönlich betreut. Das Akademie-Team unterstützt Sie optimal bei der Prüfungsvorbereitung, hilft Ihnen, organisatorische Abläufe zu strukturieren und sorgt für einen reibungslosen Verlauf Ihres Fernlehrganges. Haben Sie Fragen zum Ablauf oder konkrete thematische Fragen, können Sie einfach per E-Mail oder Telefon mit den Lehrgangsteam Kontakt aufnehmen. So erhalten Sie eine optimale Studienbetreuung!

Lernkontrollen und Abschlussprüfung

 

In den Unterlagen, die Sie per Post erhalten, finden Sie Aufgaben zur Selbstüberprüfung und Musterlösungen. So überprüfen Sie Ihr Wissen vorab, festigen bereits Gelerntes und legen am Ende der Selbstlernphase mit Sicherheit eine erfolgreiche Prüfung ab.

 

Die Fach-Dozenten und Gutachter der Akademie überprüfen zum Abschluss Ihre Aufgaben und danach erhalten Sie Ihr Abschlusszertifikat umgehend per Post nach Hause oder in die Einrichtung geschickt.


Ihr Abschluss - staatlich geprüft und zugelassen!

Als Teilnehmer/in dieses Fernkurses können Sie sich einer Fortbildung auf höchstem Niveau sicher sein. Dies wurde geprüft und bescheinigt durch die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU).

 

Unabhängiges, erfahrenes Fachpersonal prüft dort eingereichte Fernlehrgänge nach dem Fernunterrichtsschutzgesetz auf inhaltliche Vollständigkeit und fachlich korrekte Angaben. Des Weiteren wird der didaktische Aufbau genauestens analysiert, damit Sie Ihr Fernlehrgangsziel sicher erreichen können.

 

Der erfolgreiche Abschluss Ihres Lehrgangs wird mit dem Abschlusszertifikat bescheinigt, welches nachweist, dass Sie Ihr Wissen um dieses wichtige Thema erweitert haben.

Kosten und Anmeldung

Die Kursgebühren belaufen sich auf 3.402 Euro (189 Euro pro Monat; Dauer: 18 Monate). In diesem Preis sind alle Leistungen (Unterrichtsmaterial, Feedbacks zu eingereichten Aufgaben, Support, Prüfungen und das Abschlusszeugnis) enthalten. Dieser Fernkurs hat eine ZFU-Zulassung und ist nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerbefreit, Sie zahlen also keine zusätzliche Mehrwertsteuer.

  • Keine versteckten Kosten
  • Keine zusätzlichen Zertifikatsgebühren
  • Keine Bearbeitungskosten
  • 100 % Preisgarantie
  • 14 Tage Widerrufsrecht
  • Steuerlich absetzbar

Für Ihre Sicherheit: Widerrufsrecht des Teilnehmers
Sie haben unsere Garantie und das Recht, diesen Vertrag innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Testen Sie also in Ruhe diesen Lehrgang und den Service des Lehrgangsteams. Sollten Sie nicht überzeugt sein und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden Ihnen natürlich keine Studiengebühren berechnet.

Preisgarantie
Während der Vertragslaufzeit Ihres Lehrgangs werden die Lehrgangsgebühren nicht erhöht - Sie haben eine 100 % Preisgarantie über die gesamte Lehrgangszeit!

 

Zahlungsmöglichkeiten

Die Kursgebühr ist mit Beginn des Kurses fällig und kann bequem per Lastschrift/Bankeinzug oder per Rechnung beglichen werden. Gerne können Sie diese auch in zinslosen monatlichen Raten zahlen. Wenn Sie dies wünschen, geben Sie uns am besten direkt bei der Anmeldung Bescheid (im dritten Schritt der Anmeldung gibt es ein Feld für individuelle Anmerkungen).

Jetzt anmelden!