Mit der Schwangerschaft verändert sich der Körper in Bezug auf Hormonumstellung, Körperschwerpunkte, Beckenboden und Gewebeveränderungen. Zusätzlich kann der Körper durch entsprechende Bewegung und Training auf die Geburt vorbereitet werden und diese unterstützen.
Nach der Geburt benötigen die frisch gebackenen Mütter ein zugeschnittenes Training, welches auf die Besonderheiten des Stillens und des Gewebes aber auch Beckenbodens konzipiert ist.
Deshalb ist es wichtig, dass die Sportangebote für die Mütter immer von gut ausgebildeten Trainern und Trainerinnen durchgeführt werden, damit sie gut betreut und angemessen angeleitet werden und durch die richtige Bewegung schnell wieder fit werden.
Durch das neu erlernte Fachwissen unterstützen Sie Frauen durch individuell zugeschnittene und an die Lebenssituation angepasste Trainingsangebote in und nach der Schwangerschaft.
Frischgebackene oder werdende Mütter befassen sich in und nach der Schwangerschaft mit vielen persönlichen Themen, wie zum Beispiel der Kräftigung des Beckenbodens. Sie sind dankbar für fundierte Tipps und sind offen für die Erfahrung anderer Lernen Sie mit Hilfe dieses Kompaktkurses mehr über die wichtige Bedeutung von Sport in und nach der Schwangerschaft:
In diesem Kapitel wird beschrieben, welche Veränderungen der Körper während der Schwangerschaft durchläuft und welche Auswirkungen das in welchen Bereichen kurz- und langfristig auf den weiblichen Körper hat.
Dieses Kapitel behandelt Themen, die mit Sport während der Schwangerschaft in Verbindung stehen und zu beachten sind.
Wie der Beckenboden genau aufgebaut ist und trainiert wird, ist Inhalt dieses Kapitels.
Diagnose „Rektusdiastase“ – und nun? Was genau bedeutet diese Diagnose, wie schlimm ist es wirklich, gibt es verschiedenen Stadien einer Rektusdiastase und was kann helfen? Das sind die Inhalte dieses Kapitels.
Eine Schwangerschaft kann neben den in den vorherigen Kapiteln bereits erwähnten Beschwerden noch weitere Probleme mit sich bringen. Eines davon ist die Symphysenlockerung. Ein guter Trainer sollte dennoch genauestens informiert sein, was eine Symphysenlockerung bedeutet. So ist er darauf vorbereitet und kann das Training darauf abstimmen,
Öfter als gedacht haben Frauen in und auch noch nach der Schwangerschaft Probleme mit ihren Händen und Handgelenken. Sie schlafen oft ein, werden taub und / oder schmerzen bei bestimmten Stützbewegungen. In den meisten Fällen verursacht Druck auf den wichtigsten Handnerv, der durch den Karpaltunnel führt, die Schmerzen.
Welche Faktoren beim Sport nach der Schwangerschaft berücksichtigt werden und was auf keinen Fall zu früh ins Training aufgenommen werden darf, erfahren Sie in diesem Kapitel.
Sport in der Stillzeit ist grundsätzlich nicht verkehrt, es gibt wenige Aspekte, auf die geachtet werden sollte, damit der körperlichen Bewegung nichts im Wege steht. Worauf genau beim Sport während der Stillzeit geachtet werden sollte, wird in diesem Kapitel behandelt.
uvm. wie
Der Kurs besteht aus einem Lehrheft. Sie können sich einen Monat Zeit lassen bis zur Beantwortung aller Prüfungsfragen – pro Woche sollten Sie ca. 5 bis 7 Stunden Aufwand einplanen. Können Sie mehr Zeit investieren, können Sie die Lehrgangsdauer auch gerne verkürzen – an der Kursgebühr ändert sich nichts.
Wenn Sie mal mehr Zeit benötigen oder eine Pause einlegen müssen – kein Problem! Melden Sie sich kurz bei Ihrem Studienbetreuer. Dieser sichert Ihnen, nach Ablauf der regulären Lehrgangsdauer, einen Monat zusätzliche Studienbetreuung. Kostenfrei.
Der Lehrgangsbeginn ist jederzeit möglich.
Dieser Fernlehrgang ist für alle geeignet, die Schwangere und Mütter kurz nach der Geburt ihres Kindes umfassend und zielgerichtet beraten möchten.
Teilnahmevoraussetzung: Ein Realschulabschluss oder ein vergleichbarer schulischer Abschluss; trainingspraktische Qualifikation erforderlich, mind. Fitness-Trainer B-Lizenz inkl. 1 Jahr Berufserfahrung oder vergleichbarer Abschluss. Abschluss als Sport- und/oder Gymnastiklehrer/in, Abschluss zum/zur Physiotherapeuten/in oder vergleichbare Abschlüsse.
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung Ihre Vorbildung im Schritt 3 im Feld für individuelle Anmerkungen an.
Einfach online anmelden
Nach kurzer Zeit erhalten Sie die Unterlagen
Mit dem Durcharbeiten der Lehrhefte erarbeiten Sie sich umfangreiches Fachwissen und dokumentieren dies mithilfe der Online-Prüfungen
Zeit für einen herzlichen Glückwunsch: Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie Ihr Zertifikat und können Ihr neues Wissen sofort in der Praxis einsetzen
Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns die Lehrhefte mit allen prüfungsrelevanten Informationen. Zusätzlich erhalten Sie Ihre persönlichen Login-Daten für den Online-Campus – eine Internetseite, auf der Sie die Lehrhefte digital abrufen und die Prüfungsfragen online beantworten können.
Es gibt keine Präsenz-Veranstaltungen, trotzdem werden Sie während des gesamten Lehrgangs persönlich betreut. Das Akademie-Team unterstützt Sie optimal bei der Prüfungsvorbereitung, hilft Ihnen, organisatorische Abläufe zu strukturieren und sorgt für einen reibungslosen Verlauf Ihres Fernlehrganges. Haben Sie Fragen zum Ablauf oder konkrete thematische Fragen, können Sie einfach per E-Mail oder Telefon mit den Lehrgangsteam Kontakt aufnehmen. So erhalten Sie eine optimale Studienbetreuung!
In den Unterlagen, die Sie per Post erhalten, finden Sie Aufgaben zur Selbstüberprüfung und Musterlösungen. So überprüfen Sie Ihr Wissen vorab, festigen bereits Gelerntes und legen am Ende der Selbstlernphase mit Sicherheit eine erfolgreiche Prüfung ab.
Die Fach-Dozenten und Gutachter der Akademie überprüfen zum Abschluss Ihre Aufgaben und danach erhalten Sie Ihr Abschlusszertifikat umgehend per Post nach Hause oder in die Einrichtung geschickt.
Als Teilnehmer/in dieses Fernkurses können Sie sich einer Fortbildung auf höchstem Niveau sicher sein. Dies wurde geprüft und bescheinigt durch die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU).
Unabhängiges, erfahrenes Fachpersonal prüft dort eingereichte Fernlehrgänge nach dem Fernunterrichtsschutzgesetz auf inhaltliche Vollständigkeit und fachlich korrekte Angaben. Des Weiteren wird der didaktische Aufbau genauestens analysiert, damit Sie Ihr Fernlehrgangsziel sicher erreichen können.
Der erfolgreiche Abschluss Ihres Lehrgangs wird mit dem Abschlusszertifikat bescheinigt, welches nachweist, dass Sie Ihr Wissen um dieses wichtige Thema erweitert haben.
Die Kursgebühren belaufen sich auf 199 Euro. In diesem Preis sind alle Leistungen (Unterrichtsmaterial, Feedbacks zu eingereichten Aufgaben, Support, Prüfungen und das Abschlusszeugnis) enthalten. Dieser Fernkurs hat eine ZFU-Zulassung und ist nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerbefreit, Sie zahlen also keine zusätzliche Mehrwertsteuer.
Für Ihre Sicherheit: Widerrufsrecht des Teilnehmers
Sie haben unsere Garantie und das Recht, diesen Vertrag innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Testen Sie also in Ruhe diesen Lehrgang und den Service des Lehrgangsteams.
Sollten Sie nicht überzeugt sein und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden Ihnen natürlich keine Studiengebühren berechnet.
Preisgarantie
Während der Vertragslaufzeit Ihres Lehrgangs werden die Lehrgangsgebühren nicht erhöht - Sie haben eine 100 % Preisgarantie über die gesamte Lehrgangszeit!
Zahlungsmöglichkeiten
Die Kursgebühr ist mit Beginn des Kurses fällig und kann bequem per Lastschrift/Bankeinzug oder per Rechnung beglichen werden. Gerne können Sie diese auch in zinslosen monatlichen Raten zahlen. Wenn Sie dies wünschen, geben Sie uns am besten direkt bei der Anmeldung Bescheid (im dritten Schritt der Anmeldung gibt es ein Feld für individuelle Anmerkungen).